Zweiwöchiges Zeltlager für Kinder und Jugendliche
Die Sommerfahrt ist ein zweiwöchiges Zeltlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren. Sie findet in 2 Durchgängen in den Sommerferien statt. (Bei den Sommerferienterminen orientieren wir uns an Berlin und Brandenburg). Pro Durchgang nehmen daran ca. 100 Kinder und Jugendliche teil.
Erholung der Kinder
Die Sommerfahrt ist keine gewöhnliche Freizeitgestaltung, in der nur Erholung der Kinder im Vordergrund steht. Ihr vorrangiges Ziel ist es, den Teilnehmer*Innen für diese Zeit ein Leben in christlicher Gemeinschaft zu ermöglichen. Aus diesem Grunde werden die Teilnehmer*Innen in mehrere Gruppen nach Alter und Geschlecht aufgeteilt. In jeder Gruppe gibt es Betreuende, die für die anvertrauten Kinder (ca. 15 Prs.) Verantwortung tragen. Ein Team von Betreuenden sorgt für den reibungslosen Ablauf in der Gruppe und ist für das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen verantwortlich.
Christliches Leitthema
Die Sommerfahrt steht jedes Jahr unter einem christlichen Leitthema, das sich an das Jahresthema der Religiösen Kinderwoche anlehnt. Die darin enthaltenen wichtigsten Gedanken werden innerhalb der einzelnen Gruppen und in der Großgruppe beim Spielen, Basteln, Miteinander-Feiern, bei katechetischen und pädagogischen Einheiten umgesetzt.
Die Betreuenden: Wer sind sie und kann ich mich auch darum bewerben?
In jedem Durchgang nehmen ca. 25 Betreuende teil. Es sind Betreuende ab 16 Jahren und die pädagogische Leitung. Die meisten von ihnen sind früher selbst als Kinder mitgefahren und so können sie ihre Freude und ihr Engagement weitergeben. Selbstverständlich nehmen wir auch gerne weitere Interessenten ohne Sommerfahrt-Vorerfahrungen als Betreuende auf. Bei Interesse können Sie sich bei uns melden.
Voraussetzungen: guter Umgang mit Kindern, Teamfähigkeit, Motivation, Verantwortungsbewusstsein und Auffassungsgabe. Erfahrungen mit der Sommerfahrt und frühere Teilnahme bei dieser Kinderfreizeit sind keine Teilnahmevoraussetzung! Es ist allerdings hilfreich, wenn Betreuende bereits allgemeine Erfahrungen im Engagement mit Kindern mitbringen.
Die Betreuenden sind Ehrenamtliche. Es wird von ihnen daher nicht verlangt, dass sie als professionelle Pädagogen/Pädogoginnen agieren und diese beruflichen Voraussetzungen erfüllen sowie pädagogische Vorkenntnisse mitbringen. Die ehrenamtliche Tätigkeit bei der Sommerfahrt ist mit dem Engagement von Ehrenamtlichen bei Jugendverbänden, in kirchlichen Kinder- und Jugendgruppen oder Sportvereinen vergleichbar. Betreuende müssen daher auch nicht befürchten, dass sie wie hauptamtliche Pädagogen/Pädagoginnen eine strenge Haftungspflicht eingehen. Von den Ehrenamtlichen wird verlangt, dass sie mit größtem Verantwortungsbewusstsein und gesundem Menschenverstand ihre Aufsichtsaufgaben im Rahmen ihrer Möglichkeiten wahrnehmen. Das bedeutet, dass sie nicht für jeden kleinen Fehler haften und Aufgaben übernehmen müssen, die sie überfordern. Haftung übernehmen Betreuende im vollen, vom Gesetzgeber definierten Umfang, wenn sie ihre Aufgaben durch gravierendes verantwortungsloses Handeln verletzen. Dazu gehört z.B. das bewusste Verletzen des Jugendschutzgesetzes (Rauchen, Alkoholgenuss, unerlaubtes Verlassen des Geländes am Abend etc.)
Aufgaben der Betreuende: Betreuende (unter 18 und über 18 Jahren) übernehmen als Team die Aufsichtspflicht über die ihnen anvertrauten Kinder. Sie koordinieren das Zusammenleben in der kleinen Gruppe. Sie sind Ansprechpartner*Innen für die Anliegen der Kinder. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich eine gesunde Gruppendynamik entwickelt und alle Kinder in die Gruppe integriert werden. Sie schlichten alle Streitigkeiten und sorgen dafür, dass sich in der Gruppe kein Aggressionspotential aufbaut. Die Betreuenden gestalten den Tagesablaufpunkt "Gruppenphase".
Die Betreuende stehen mit ihren Aufgaben jedoch nicht alleine. Täglich treffen sich die Betreuenden mit der Pädagogischen Leitung und der Projektleitung zu einer Besprechung zusammen, wo sie gemeinsam alle Probleme diskutieren und Lösungsansätze suchen. Die Betreuenden können sich darauf verlassen, dass sie bei ihren Aufgaben unterstützt werden. Damit übernimmt die/der einzelne Betreuende nicht die volle Verpflichtung eines Erziehungsberechtigten. Bei besonders problematischen Fällen, die ihre/seine Kräfte überfordern, übergibt die/der Betreuende die weitere Verantwortung an die Pädagogische Leitung und/oder Projektleitung. Auch hier gilt der Grundsatz: Die/der Betreuende ist Ehrenamtliche/r, die/der nur im Rahmen ihrer/seiner Möglichkeiten agiert. Die/der einzelne Betreuende kann sich im vollen Umfang darauf verlassen, dass jede weitergehende Verantwortung von der Projektleitung übernommen wird. Wichtig ist uns eine ausgewogene Mischung von erfahrenen und jüngeren Betreuenden.
Jede/r Betreuende ist in ihrer/seiner Gruppe für ein Zelt mit max. 6 Kindern verantwortlich. Die/der Betreuende ist die/der direkte Ansprechpartner*In für "ihre/seine" Zelt-Kinder. Sie/Er ist dafür zuständig, dass es den Kindern gut geht. Sie/er tröstet die Kinder bei Heimweh, verbringt mit ihnen den geraumen Teil des Tages. Abends achtet er/sie darauf, dass sich die Kinder waschen, pünktlich ins Bett gehen und einschlafen. Die Betreuenden übernachten nicht mit den Kindern im selben Zelt. Wenn es sich die Kinder wünschen, dass ihnen eine Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen wird, ist der Betreuende zur Stelle. Bei Tagesabläufen für die gesamte Großgruppe übernimmt der Betreuende die Verantwortung, dass "ihre/seine" Kinder pünktlich vor Ort sind und beim Programm mitmachen. Bei Ausflügen außerhalb des Geländes übernimmt sie/er die Aufsichtspflicht und lässt "ihre/seine" Kinder nicht alleine. Bei Kleingruppenphasen mobilisiert die/der Betreuende "ihre/seine" Kinder, macht mit, spielt und bastelt mit ihnen etc.
Die/der Betreuende unter 18 Jahren ist nicht dafür zuständig, jedes Problem zu lösen und Erwachsenenaufgaben zu übernehmen. Wenn sie/er sich überfordert fühlt oder wenn ein Problem auftritt, dessen Lösung ihre/seine Kompetenzen überschreitet, informiert sie/er sofort eine/n erwachsenen Betreuenden und lässt sich von ihr/ ihm unterstützt. Die/der Betreuende muss kommunikativ genug sein, ihre/seine Probleme den erwachsenen Aufsichtspersonen sofort mitzuteilen und sich helfen zu lassen. Da die/der Betreuende den nähesten Kontakt zu den Kindern hat, sollte sie/er als Erste/r merken, wenn es bei oder zwischen einzelnen Kindern zu Problemen kommt. In diesem Falle muss sie/er die Problematik weitermelden, damit die Pädagogische Leitung und/oder die Projektleitung darüber informiert wird. Jegliche Entscheidungen bei Problemen werden von der Pädagogischen Leitung und/oder Projektleitung getroffen.
Kosten: Da Betreuende Ehrenamtliche sind, wird ihr Engagement nicht vergütet. Die Betreuende zahlen 65,00 EUR. Im Preis inkludiert ist die volle Sommerfahrt sowie zwei Vorbereitungswochenenden in Zinnowitz.
In diesem Preis ist die An- und Abreise zur Sommerfahrt enthalten. Die Fahrtkosten mit der Bahn für die beiden Vortreffen werden erstattet.
Weitere Voraussetzungen für Betreuende:
Die beiden Wochenenden in Zinnowitz vor der Sommerfahrt dienen der Vorbereitung (pädagogische Fortbildung und Aufbau von Zelten). Die Teilnahme ist für alle verpflichtend. Bei (wirklich wichtigen) Verhinderungen muss dies der Projektleitung rechtzeitig bekanntgegeben werden. Eine mit der Projektleitung abgesprochene und genehmigte Abwesenheit bei Vorbereitungstreffen führt daher nicht automatisch zum Ausschluss von der Sommerfahrt.
Es ist schön, wenn JuLeiCa (Jugendleitercard)-Inhaber*In bei uns mitmachen. Wir ermuntern jeden, diese zu erwerben und unterstützen mit unserer Fortbildung, dass bestimmte Inhalte für die JuleiCa-Vorbereitung anerkannt werden. Die Card ist aber KEINE Voraussetzung für die Teilnahme als Betreuende/r.
Zwingend vorausgesetzt ist die vorherige Teilnahme an einer Schulung des Erzbistums Berlin für Ehrenamtliche für Prävention sexualisierter Gewalt. Diese Schulungen werden kostenlos angeboten. Wer diese Schulung noch nicht besucht hat, kann sich aber trotzdem als Betreuende/r anmelden. Sollte ein/e Betreuende/r einen gravierenden Hinderungsgrund haben, diese Schulung nicht rechtzeitig besuchen zu können, führt dies nicht automatisch zum Ausschluss von der Sommerfahrt. Dies sollten allerdings nur Einzelfälle bleiben und mit der Projektleitung rechtzeitig abgesprochen worden sein.
Für alle Personen, die als Betreuende mitfahren wollen, ist es zwingend erforderlich, vor Antritt der Fahrt ein erweitertes, polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 5 Jahre) und die Präventionsschulung (nicht älter als 3 Jahre) vorzulegen. Diese werden Ehrenamtlichen kostenlos ausgestellt bzw. können daran kostenlos teilnehmen. Bitte vorher mit uns Kontakt aufnehmen, weil für die kostenlose Ausstellung eines Zeugnisses eine Bestätigung unsererseits notwendig ist. Um einen Termin für die Präventionsschulung bitte selbstständig kümmern, wenn uns Termine bekannt werden, teilen wir die gerne mit. Wenn die Betreuende keine aktuelle Präventionsschulung haben, werden sie an dem 1. Treffen in Zinnowitz von der Projektleitung eine Auffrischung erhalten.
Mindestalter: Betreuende müssen mindestens 16 Jahre als sein (der 16. Geburtstag muss wenigstens auf einen Tag während des jeweiligen Durchgangs bei der Sommerfahrt fallen).
Es klingt nach harter Arbeit. Die Sommerfahrt ist für Betreuende sicherlich kein reiner Entspannungsurlaub, allerdings ist trotz zahlreicher Verpflichtungen genügend Raum für Freizeitaktivitäten, Sonnenbaden, Meergängen, guter Gemeinschaft und schlichtem Spaß vorhanden. Die Betreuenden sammeln wertvolle Erfahrungen, die sie nie missen wollen, und bekommen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Bescheinigung ausgestellt, die für ihren späteren beruflichen Werdegang sicherlich nützlich sein wird.
Die Betreuenden müssen nicht in der katholischen oder einer anderen christlichen Kirche beheimatet sein. Allerdings müssen sie mit der Zielsetzung dieser christlichen Fahrt einverstanden sein.
Bei Interesse oder Rückfragen kontaktieren Sie uns doch bitte per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Zeltplatz
Träger der Sommerfahrt
Für weitere Informationen (z.B. die Anmeldung) gehen Sie auf www.sommerfahrt.de